3 Wegericharten im Vergleich

Die drei großen Wegericharten einfach erklärt

Hier findest du den Breitwegerich, den mittleren Wegerich und den Spitzwegerich im direkten Vergleich!

Wegeriche begegnen uns auf Schritt und Tritt – zwischen Pflastersteinen, an Feldwegen oder mitten auf der Wiese. Viele kennen sie als „trittfeste Pflanzen“, die scheinbar unverwüstlich sind.

Doch hinter dem vertrauten Namen verbergen sich gleich mehrere Arten, die auf den ersten Blick ähnlich aussehen, bei genauerem Hinsehen aber spannende Unterschiede zeigen. In diesem Video über Wegeriche habe ich die häufigsten Arten anschaulich erklärt!

Links: Spitzwegerich

Die Laubblätter des Spizwegerichs stehen in einer Rosette, sie sind ungestielt und die Blattnernen verlaufen fast parallel zueinander. Die Form eines einzelnen Blattest ist länglich, spitz. Der lanzenartige Umriss ist dabei sogar namensgebend.

Dieser Wegerichart wird die stärkste Heilwirkung zugeschrieben. Die noch schwarze Blütenknospe schmeckt nach Pilzen. Aus den Blättern wird Hustensaft, Tee, Spitzwegerichtinktur, Spitzwegerichöl, Spitzwegerichbalsam und Suppe gemacht.

Mitte: Mittlerer Wegerich

Die Blätter des mittleren Wegerichs wachsenim Gegensatz zum Breitwegerich ohne Stiel aus der, am Boden liegenden Blattrossette. Die Laubblätter sind fein behaart und eiförmig. Die auffälligen weißen bis lila Blüten des mittleren Wegerichs sind walzenförmig und ähneln jenen des Breitwegerichs.

Die Eigenschaften dieser Pflanze liegen zwischen denen des Spitz- und Breitwegerich. Besonders gut gefällt mir die imposante Blüte!

Rechts: Breitwegerich

Die einzel Blätter des Breitwegerichs weisen einen deutlichen Stiel auf. Wie bei allen genannten Wegericharten verlaufen die Blattadern fast parallel zueinander und stehen in einer Rosette. Die walzenförmige Blüte ist eher unauffällig.

Breitwegerich kennt fast jede:r –Doch wusstest du, dass es in Wahrheit mehrere Arten gibt, die unter dem Namen „Breitwegerich“ zusammengefasst werden? Alle gehören zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae), unterscheiden sich aber bei genauerem Hinsehen.

Der Gewöhnliche Breitwegerich (Plantago major) ist der bekannteste Vertreter. Typisch sind seine fünf bis neun Blattadern, die sich wie ein Fächer über das breite Blatt ziehen.

Weniger bekannt ist der Salzwiesen-Breitwegerich (Plantago maritima ssp. juncoides). Er wächst gerne auf salzhaltigen Böden – etwa an Straßenrändern, auf gestreuten Wegen oder in Küstennähe – und besitzt nur drei Blattadern.

Eine weitere Variante ist der Vielsamige Breitwegerich (Plantago major ssp. intermedia). Wie der Name schon verrät, bildet er besonders viele Samen. Seine Blätter haben meist drei bis fünf Blattadern.

In der traditionellen Heilkunde wurden diese Unterschiede allerdings nicht gemacht. Schon Hildegard von Bingen empfahl Wegerich zur Wundheilung, und bis heute wird ein Brei aus frischen Blättern bei Insektenstichen genutzt. Verantwortlich für die lindernde Wirkung sind vor allem Schleimstoffe, Gerbstoffe und Flavonoide, die entzündungshemmend und reizlindernd wirken.

Wenn du die Wegeriche selbst in der Küche oder für deine Hausapotheke nutzen möchtest, findest du in meinem Wegerich-Rezepte-PDF viele praktische Anleitungen – ergänzt durch ein Video, das dir Schritt für Schritt zeigt, wie du Spitz-, Breit- und Mittleren Wegerich optimal verarbeitest.

Tipp:

Wanderer rollen die Blätter der Wegeriche zwischen ihren Händen bis der Pflanzensaft austritt und legen die feuchten Blätter anschließend auf ihre Blasen in den Schuhe.

Zerkaut oder mit Wasser gemörsert wirkt der Blattbrei bei Insektenstichen gegen den Juckreiz. Die reifen Samen werden, neben denen anderer Wegericharten, als Flohsamen bezeichnet.

Eine Beschreibung der Breitwegerichsamen findest du in diesem Beitrag über die heimischen Flohsamen!

 

 

Teste dein Wissen über die Wegeriche

Samen des drüßigen Springkrauts

Wildsamen

1 / 9

Die Samen welcher Pflanzen eignen sich unter anderem um "wilde Karpern" herzustellen? Also für das Einlegen in Gewürzessig.

2 / 9

Die Samen welcher Pflanze können als regionale Flohsamen bezeichnet werden?

3 / 9

Die Samen welcher Pflanze sollen papsatt machen?

4 / 9

Die Samen welcher Pflanze werden nachgewiesenermaßen seit dem Altertum als Verhütungsmitel eingesetzt?

5 / 9

Die Samen welcher Pflanze sollen angeblich von Rosstäuschern verwendet worden sein, um alte Pferde wieder jung erscheinen zu lassen?

6 / 9

Die Samenschalen welcher Pflanze können mit Wasser ihr Volumen stark vergrößern(quellen)

7 / 9

Welche Samen enthalten Schleimstoffe?

8 / 9

Die Brennnessel ist eine zweihäusige Pflanze. Welche der beiden , die männliche oder die weibliche Pflanze bildet Samen aus?

9 / 9

Kann man die Samen von Spitzwegerich essen?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl beträgt 0%

0%

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte den regelmäßigen Newsletter erhalten. Natürlich kannst du dich jederzeit vom Newsletter abmelden, meine Datenschutzerklärung und mein Impressum findest du hier

Ich freue mich auf deinen Kommentar:

Daten🌿 Ein kleiner Hinweis zur Kommentarfunktion:


Wenn du mir hier einen Kommentar schreibst, werden dein Name, deine E-Mail-Adresse
(und falls du magst auch deine Website) gespeichert.
Das hilft, dass deine Nachricht angezeigt und du beim nächsten Mal wiedererkannt wirst.
Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung!

8 Antworten

  1. Freue mich dabei zu sein ; ).
    Stehe gerade am Anfang, habe schon
    einige Bücher und bin jetzt schon
    hin und weg !!!
    Lg Michaela

  2. Hallo Ihr lieben,
    Auch ich bin blutiger Anfänger und bin voll begeistert über die Gruppe und auch über das Buch und den Jahreszeiten Kalender.
    Sehr gut beschrieben und viele gute Tips.
    Mit sehr viel liebe und Mühe aufgemacht.
    Kann ich jedem Neuling nur empfehlen.

    1. Vielen lieben Dank für das Lob! Bist du sicher, dass du mich meinst? Ich habe gar keinen Jahreszeiten Kalender, obwohl ich darüber nachdenke 😉

  3. Klasse ich hab heut den Test zu Wegerich gemacht und muss sagen toll dass ich noch immer was dazu lernen kann. Finde ich prima! Danke schön!!

    1. Danke für diese tolle Rückmeldung! Wie schön, wenn ich ein wenig helfen konnte! Kennst du schon das Löwenzahn Quiz?
      glg Sylvana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert