3 Wegericharten im Vergleich

Die drei großen Wegericharten einfach erklärt

Hier findest du den Breitwegerich, den mittleren Wegerich und den Spitzwegerich im direkten Vergleich!

Links: Spitzwegerich

Die Laubblätter des Spizwegerichs stehen in einer Rosette, sie sind ungestielt und die Blattnernen verlaufen fast parallel zueinander. Die Form eines einzelnen Blattest ist länglich, spitz. Der lanzenartige Umriss ist dabei sogar namensgebend.

Dieser Wegerichart wird die stärkste Heilwirkung zugeschrieben. Die noch schwarze Blütenknospe schmeckt nach Pilzen. Aus den Blättern wird Hustensaft, Tee, Spitzwegerichtinktur, Spitzwegerichöl, Spitzwegerichbalsam und Suppe gemacht.

Mitte: Mittlerer Wegerich

Die Blätter des mittleren Wegerichs wachsenim Gegensatz zum Breitwegerich ohne Stiel aus der, am Boden liegenden Blattrossette. Die Laubblätter sind fein behaart und eiförmig. Die auffälligen weißen bis lila Blüten des mittleren Wegerichs sind walzenförmig und ähneln jenen des Breitwegerichs.

Die Eigenschaften dieser Pflanze liegen zwischen denen des Spitz- und Breitwegerich. Besonders gut gefällt mir die imposante Blüte!

Rechts: Breitwegerich

Die einzel Blätter des Breitwegerichs weisen einen deutlichen Stiel auf. Wie bei allen genannten Wegericharten verlaufen die Blattadern fast parallel zueinander und stehen in einer Rosette. Die walzenförmige Blüte ist eher unauffällig.

Wanderer rollen die Blätter und legen sie auf ihre Blasen in die Schuhe. Zerkaut oder mit Wasser gemörsert wirkt der Blattbrei bei Insektenstichen gegen den Juckreiz. Die reifen Samen werden, neben denen anderer Wegericharten, als Flohsamen bezeichnet.

Eine Beschreibung der Breitwegerichsamen findest du in diesem Beitrag über die heimischen Flohsamen!
Der Breitwegerich wird in mehrere Unterarten unterteilt.


 

Teste dein Wissen über die Wegeriche

2
Erzeugt am

Wie gut kennst du die Wegeriche?

1 / 10

Die Samen dieses Wegeriches ähneln denen, die unter dem Namen Flohsamen gehandelt werden:

2 / 10

Die Knospen welches Wegeriches schmecken nach Pilzen?

3 / 10

Welcher Wegerich soll die stärkste Heilwirkung haben?

4 / 10

Welche 3 Arten des Wegeriches sind am Bekanntesten?

5 / 10

Woher leitet sich der Name Wegerich ab?

6 / 10

Warum verwendet man für den Spitzwegerichbalsam einen alkoholischen Auszug(Tinktur) und einen Ölauszug?

7 / 10

Was muss man beachten, wenn man falsche Pilzsuppe kochen will?

8 / 10

Wie heißt der Hauptwirkstoff von Spitzwegerich?

9 / 10

Welcher Wegerich ist für seine schöne Blüten bekannt?

10 / 10

Kann man die Samen von Spitzwegerich essen?

Prozentzahl richtiger Antworten:

The average score is 95%

0%

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte den regelmäßigen Newsletter erhalten. Natürlich kannst du dich jederzeit vom Newsletter abmelden, meine Datenschutzerklärung und mein Impressum findest du hier

Lies weiter

6 Antworten

  1. Freue mich dabei zu sein ; ).
    Stehe gerade am Anfang, habe schon
    einige Bücher und bin jetzt schon
    hin und weg !!!
    Lg Michaela

  2. Hallo Ihr lieben,
    Auch ich bin blutiger Anfänger und bin voll begeistert über die Gruppe und auch über das Buch und den Jahreszeiten Kalender.
    Sehr gut beschrieben und viele gute Tips.
    Mit sehr viel liebe und Mühe aufgemacht.
    Kann ich jedem Neuling nur empfehlen.

    1. Vielen lieben Dank für das Lob! Bist du sicher, dass du mich meinst? Ich habe gar keinen Jahreszeiten Kalender, obwohl ich darüber nachdenke 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert