Links: Spitzwegerich
Dieser Wegerichart wird die stärkste Heilwirkung zugeschrieben. Die noch schwarze Blütenknospe schmeckt nach Pilzen. Aus den Blättern wird Hustensaft, Tee, Spitzwegerichtinktur, Spitzwegerichöl, Spitzwegerichbalsam und Suppe gemacht.
Mitte: Mittlerer Wegerich
Die Blätter wachsen hier im Gegensatz zum Breitwegerich ohne Stiel aus der Blattrossette. Die Eigenschaften dieser Pflanze liegen zwischen denen des Spitz- und Breitwegerich. Besonders gut gefällt mir die imposante Blüte!
Rechts: Breitwegerich
Wanderer rollen die Blätter und legen sie auf ihre Blasen in die Schuhe. Zerkaut oder mit Wasser gemörsert wirkt der Blattbrei bei Insektenstichen gegen den Juckreiz. Die reifen Samen werden, neben denen anderer Wegericharten, als Flohsamen bezeichnet. Als solche sollen sie bereits von Hildegard von Bingen beschrieben worden sein, wobei diese sich auf indischen Wegerich bezogen haben soll! Eine Beschreibung der Breitwegerichsamen findest du in diesem Beitrag über die heimischen Flohsamen!
Natürlich gibt es noch andere Wegericharten, auch der Breitwegerich wird in mehrere Unterarten unterteilt.
Teste dein Wissen über die Wegeriche

Spitzwegerichbalsam und Spitzwegerichsalbe einfach selber machen


6 Antworten
Freue mich dabei zu sein ; ).
Stehe gerade am Anfang, habe schon
einige Bücher und bin jetzt schon
hin und weg !!!
Lg Michaela
Hallo, Schön dass du hier bist! Man lernt ja nie aus, das wichtigste ist immer der Spaß!!!
Hallo Ihr lieben,
Auch ich bin blutiger Anfänger und bin voll begeistert über die Gruppe und auch über das Buch und den Jahreszeiten Kalender.
Sehr gut beschrieben und viele gute Tips.
Mit sehr viel liebe und Mühe aufgemacht.
Kann ich jedem Neuling nur empfehlen.
Vielen lieben Dank für das Lob! Bist du sicher, dass du mich meinst? Ich habe gar keinen Jahreszeiten Kalender, obwohl ich darüber nachdenke 😉
Danke
Immer wieder gerne! Dir auch Danke für ALLES!