Was ist Spitzwegerich-Tinktur?Â
Eine Spitzwegerich-Tinktur ist ein Alkoholauszug aus den Blättern und Stielen des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata). Dabei werden die Pflanzenteile mit Alkohol ĂĽbergossen und ĂĽber mehrere Wochen ziehen gelassen. Der Alkohol löst wertvolle Inhaltsstoffe wie Aucubin, Gerbstoffe und Schleimstoffe – und macht sie ĂĽber Monate haltbar. Umgangssprachlich spricht man deswegen manchmal von einem Spitzwegerichauszug, auch wenn man eigentlich einen „Alkohol-Auszug aus Spitzwegerich“ meint.
Â
Unterschied zwischen Spitzwegerich-Tinktur, Urtinktur und Auszug
In der Homöopathie spricht man oft auch von einer Spitzwegerich Urtinktur. Sie wird ähnlich hergestellt, folgt aber festen Vorschriften (meist im Verhältnis 1:10) und gilt dort als Arzneimittel. Während die Urtinktur also streng geregelt ist, meinen wir im Alltag mit Spitzwegerich-Tinktur meist die selbst angesetzte Hausmittel-Variante – oft mit Korn oder Wodka im Bereich von 35–40 %.
Der Begriff Auszug ist allgemeiner und umfasst jede Methode, mit der sich Inhaltsstoffe aus Pflanzen lösen lassen. Beim Spitzwegerich gibt es deshalb verschiedene Möglichkeiten:
– der Alkoholauszug = Tinktur (innerlich & äußerlich anwendbar),
– der Essigauszug (mild, alkoholfrei, kürzer haltbar),
– der Ölauszug (als Hautöl oder Grundlage für Salben).
Wenn du eine Spitzwegerich-Tinktur selber machen möchtest, findest du weiter unten ein erprobtes Rezept mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. Falls dich die Vielfalt der Wegericharten interessiert, habe ich außerdem ein Wegerich-Video für dich vorbereitet.
Falls du dich allgemein fĂĽr die verschiedenen Wegericharten und ihre Anwendung interessierst, habe ich auch ĂĽber dieses Thema einen Beitrag vorbereitet.
Â
Spitzwegerich-Tinktur selber machen: Vor dem Ansatz
Wenn du eine Spitzwegerich-Tinktur selber machen möchtest, brauchst du nicht viel: frische oder getrocknete Blätter, ein Glas und Alkohol. Mit etwas Geduld gelingt so ein haltbarer Auszug, der die wertvollen Inhaltsstoffe bewahrt.
Â
Welcher Alkohol eignet sich?
FĂĽr die Herstellung einer Spitzwegerich-Tinktur verwende ich einen klaren Trinkalkohol mit 35–40 %. Das kann Korn oder Wodka sein – beides ist neutral im Geschmack und löst zuverlässig die wasser- und alkoholÂlöslichen Stoffe. Diese Art Trinkalkohol ist weiter gut verfĂĽgbar(Meine Quelle ist der kleine Laden im Dorf) und preislich im Ramen.
Ein Alkohol von ca. 40–45 % enthält also ein ausgewogenes Verhältnis von Ethanol und Wasser – und kann damit die breite Palette der Wirkstoffe im Spitzwegerich herausziehen.
Ansatzkorn (ca. 70–80 %): sehr konzentriert, löst besonders gut harzige oder schwer lösliche Stoffe, ist aber teuer. So eine hohe Konzentration an Alkohol ist für Spitzwegerich(Blatt, Inhaltsstoffe) nicht notwendig. Wer damit arbeitet, kann ihn allerdings mit Wasser auf ca. 40–50 % verdünnen.
Höherprozentiger Alkohol (>70 %) ist in der Apotheke erhältlich, wird aber meist nur für spezielle Extrakte oder in der Pharmazie genutzt. Für den Hausgebrauch ist er nicht nötig. Auch dieser Alkohol kann verdünnt werden um auf die gewünschten 40-45% Alkoholgehalt zu kommen.
Niedrigprozentige Spirituosen (z. B. Wein mit 12 %) daraus lassen sich tolle Heilweine herstellen, aber keine Tinkturen.
Â
Verhältnis, Mazerationszeit und die Frage: Frisch oder getrocknet?
Für meine Spitzwegerich-Tinktur verwende ich am liebsten frische Blätter und Stiele. Ich reinige sie sorgfältig, zerkleinere sie grob und gebe sie direkt in ein Schraubglas. Anschließend gieße ich mit Alkohol auf, bis wirklich alle Pflanzenteile gut bedeckt sind – das ist wichtig, damit nichts zu schimmeln beginnt. Während der Mazerationszeit von 2–4 Wochen stelle ich das Glas dunkel und schüttle es gelegentlich.
In der Literatur wird oft das Verhältnis 1 Teil Pflanze auf 5 Teile Alkohol (1:5) als Standard angegeben. Dieses Verhältnis ergibt eine ausgewogene Tinktur, die stabil und lange haltbar ist.
Ich selbst arbeite aber manchmal anders: Gerade wenn ich viele frische Blätter zur Verfügung habe, erhöhe ich das Verhältnis bewusst – bis hin zu 1:1 oder sogar noch mehr. So wird die Tinktur kräftiger ja konzentrierter, sie kann im Nachhinein allerdings wieder verdünnt werden. Wichtig bleibt in jedem Fall: alle Pflanzenteile müssen vollständig mit Alkohol bedeckt sein.
Getrocknete Blätter sind eine gute Alternative, wenn gerade kein frischer Spitzwegerich zur Verfügung steht. Sie enthalten kein Pflanzenwasser mehr, wodurch die Pflanzen schrumpfen. Für getrocknete Pflanzen wird üblicherweise ein Verhältnis von 1:10 empfohlen.
Â
Rezept: Spitzwegerich-Tinktur selber machen
Zutaten:
- frische Spitzwegerich-Blätter und Stiele (Plantago lanceolata)
- klarer Alkohol mit 40–45 % (z. B. Wodka oder Korn)
- sauberes Schraubglas mit Deckel
- Braunglasflaschen zum AbfĂĽllen
Â
Zubereitung:
Die frisch gesammelten Spitzwegerich-Blätter reinigen und grob zerkleinern.
In ein Schraubglas geben und vollständig mit Alkohol bedecken.
Glas verschließen und 2–3 Wochen dunkel bei Zimmertemperatur stehen lassen, gelegentlich leicht schütteln.
Nach der Mazerationszeit durch ein feines Sieb abseihen und in dunkle Fläschchen abfüllen.
Hinweise:
Standard: 1 Teil Pflanze auf 5 Teile Alkohol (1:5).
Ich arbeite oft stärker konzentriert, bis hin zu 1:1, solange alles gut mit Alkohol bedeckt ist.
Für getrocknete Pflanzen wird ein Verhältnis von 1:10 empfohlen.
Falls du erfahren möchtest wie du Wegeriche als Wildgemüse oder als unterstützende Hausmittel einsetzen kannst findest du in meinem Wegerichrezepte PDF zahlreiche Rezepte und Ideen!
Â
Anwendung und Dosierung der Spitzwegerich-Tinktur
Die Spitzwegerich-Tinktur kann sowohl innerlich als auch äußerlich verwendet werden. Wichtig: Sie ist ein traditionelles Hausmittel und ersetzt keine ärztliche Diagnose oder Behandlung.
Innerlich einnehmen – gegen Husten und Halsreizungen
Traditionell wird die Tinktur genutzt, um Hustenreiz, Heiserkeit und entzündete Schleimhäute im Hals zu lindern.
Dosierung für Erwachsene: 2–3-mal täglich etwa 15–20 Tropfen in etwas Wasser geben und langsam trinken.
Kinder: Statt einer alkoholischen Tinktur eignen sich Spitzwegerich-Sirup oder ein Glycerit als milde, alkoholfreie Alternative.
Â
Innere Anwendung von Spitzwegerichtinktur: Was spricht für die Unterstützende Wirkung bei Husten
Traditionell wird Spitzwegerich bei Husten, Halsentzündungen und Reizhusten eingesetzt. Er kann dabei als Tinktur, als Tee, Sirup oder mit Honig eingenommen werden. Moderne Studien bestätigen entzündungshemmende, krampflösende und immunstimulierende Eigenschaften.
Eine interessante Studie (1)zeigt die positiven Wirkungen von Spitzwegerich bei chronisch-reizbedingtem Husten. Eine weitere Studie aus dem Iran (2) mit Breitwegerich-Sirup bei Bronchitis ergab deutlich weniger Husten und Schleimproduktion sowie eine bessere Lebensqualität. Bei uns wird jedoch traditionell vor allem der Spitzwegerich eingesetzt.
Für Kinder eignet sich ein traditioneller, alkoholfreier Spitzwegerichsirup. Auch Fichtennadeln können in Hausmitteln gegen Erkältungen genutzt werden.
Â
Äußerlich anwenden – Insektenstiche, kleine Hautreizungen
Äußerlich wird die Tinktur punktuell aufgetragen, z. B. bei Insektenstichen, Hautrötungen oder kleineren Schürfungen.
Ein paar Tropfen auf ein Wattepad geben und vorsichtig auf die betroffene Stelle tupfen.
Bei empfindlicher Haut empfiehlt es sich, die Tinktur vorher 1:1 mit Wasser oder Hydrolat zu verdĂĽnnen.
Wirkung äußerlich:
Die Gerbstoffe wirken adstringierend (zusammenziehend), was Hautreizungen lindert. Gleichzeitig hemmen Aucubin und andere Inhaltsstoffe das Wachstum von Bakterien und unterstĂĽtzen die Heilung kleiner Hautverletzungen.
Â
Moderne Varianten: Roll-On und Spray
Neben der klassischen Einnahme oder äußeren Anwendung lässt sich die Spitzwegerich-Tinktur auch in moderner Form nutzen – zum Beispiel als Roll-On oder als Spray. Beide Varianten machen die Anwendung besonders praktisch: der Roll-On eignet sich für die punktgenaue Behandlung kleiner Hautstellen, während ein Spray größere Flächen leicht abdeckt und sich ideal für unterwegs anbietet. So hast du die Heilkraft des Spitzwegerichs immer griffbereit und kannst sie flexibel einsetzen.
Â
Spitzwegerich-Tinktur im Roll-On
Eine besonders praktische Möglichkeit ist es, die Spitzwegerich-Tinktur in einen kleinen Roll-On-Flakon abzufüllen. So hast du das Hausmittel immer griffbereit und kannst es punktgenau anwenden.
Â
Herstellung:
Kleine Braunglas-Roll-On-Flasche (10 ml) mit einer Kugelaufsatz verwenden.
Die Flasche zu etwa drei Vierteln mit Spitzwegerich-Tinktur fĂĽllen.
Nach Belieben kannst du mit etwas abgekochtem Wasser oder einem milden Hydrolat (z. B. Rosen- oder Spitzwegerich-Hydrolat) auffĂĽllen.
Anwendung:
Den Roll-On bei Insektenstichen, Hautrötungen oder kleinen Irritationen direkt auf die betroffene Stelle auftragen.
Durch die kleine Kugel lässt sich die Flüssigkeit sauber und sparsam dosieren.
Auch unterwegs oder fĂĽr Kinder (bei verdĂĽnnter Anwendung) ist das sehr praktisch.
Â
Hinweis:
Da die Tinktur Alkohol enthält, kann es auf sehr empfindlicher Haut kurzzeitig brennen.
Â
Spitzwegerich-Tinktur als Spray
Neben dem Roll-On ist auch ein Spray eine praktische Möglichkeit, die Spitzwegerich-Tinktur anzuwenden. Besonders bei größeren Hautflächen oder unterwegs ist das einfach und hygienisch.
Â
Herstellung:
Eine kleine Braunglas-SprĂĽhflasche (50 ml) verwenden.
Etwa 5–10 ml Spitzwegerich-Tinktur einfüllen.
Mit abgekochtem Wasser oder Hydrolat auffĂĽllen und gut verschĂĽtteln.
Â
Anwendung:
Direkt auf die Haut sprĂĽhen, zum Beispiel bei Insektenstichen, Hautirritationen oder nach dem Aufenthalt in der Natur.
Vor jedem Gebrauch leicht schĂĽtteln, damit sich die Inhaltsstoffe gut verteilen.
Â
Hinweis:
Da die Tinktur Alkohol enthält, kann sie bei empfindlicher Haut kurz brennen. Für Kinder oder sehr sensible Haut empfiehlt es sich, das Spray deutlich stärker zu verdünnen oder gleich ein Spitzwegerich-Hydrolat zu verwenden.
Â
Spitzwegerich-Tinktur ohne Alkohol – alkoholfreie Alternativen
Nicht jeder möchte mit Alkohol arbeiten. Zum Glück gibt es verschiedene alkoholfreie Auszüge, die ebenfalls die Heilkraft des Spitzwegerichs nutzbar machen. Auch wenn man streng genommen nicht von einer „Tinktur“ spricht, sind diese Zubereitungen wertvolle Alternativen.
Mögliche alkoholfreie Auszüge:
Essig-Auszug: bewährt, leicht herzustellen, eignet sich äußerlich bei Stichen und Hautreizungen, aber auch in der Küche als aromatischer Kräuteressig.
Glycerit: ein Auszug mit pflanzlichem Glycerin, besonders mild, fĂĽr Kinder geeignet.
Honigauszug: sĂĽĂź und wohlschmeckend, wird gerne als Hustensirup verwendet.
Alle Wegerich-Rezepte gesammelt findest du inmeinem Wegerich-PDF – inklusive Video-Anleitung!
Â
Spitzwegerich-Tinktur ohne Alkohol? Rezept fĂĽr Essig-Auszug
Zutaten:
- frische Spitzwegerichblätter
- Apfelessig oder ein milder Essig deiner Wahl
- sauberes Schraubglas mit Deckel
Â
Zubereitung:
Blätter gründlich waschen, klein schneiden und locker ins Glas füllen.
Mit Essig vollständig übergießen, bis alles bedeckt ist.
Glas verschließen und 4–6 Wochen dunkel ziehen lassen, ab und zu leicht schwenken.
Abseihen und in saubere Flaschen abfĂĽllen.
Â
Anwendung von Spitzwegerich-Essig
Als Tinktur-Ersatz kann Spitzwegerich-Essig mit etwas Wasser verdünnt werden und so innerlich genutzt werden – etwa in kleinen Mengen als alkoholfreie Alternative, wenn eine klassische Tinktur nicht infrage kommt. Auch wenn er nicht so konzentriert ist wie ein Alkohol-Auszug, bleibt er für alle, die keinen Alkohol verwenden möchten, eine gute Möglichkeit.
Äußerlich lässt sich Spitzwegerich-Essig pur oder verdünnt auf Insektenstiche, Hautreizungen oder kleinere Schürfwunden auftragen. Der Essig wirkt leicht desinfizierend und zusammenziehend, während die Inhaltsstoffe des Spitzwegerichs die Haut beruhigen.
In der Küche kann er wie ein aromatischer Kräuteressig in Dressings oder Saucen eingesetzt werden – eine schmackhafte Variante, um Spitzwegerich in die Ernährung einzubauen.
Â
Haltbarkeit Lagerund und Sicherheit
Der Hauptwirkstoff Aucubin ist antibakteriell und besonders gut in Alkohol löslich. Da er lichtempfindlich ist, sollte die Tinktur dunkel gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
Eine korrekt angesetzte Spitzwegerich-Tinktur ist sehr lange haltbar. Durch den Alkohol werden die Inhaltsstoffe konserviert und vor Keimen geschĂĽtzt.
Haltbarkeit: Bei dunkler, kühler Lagerung bleibt die Tinktur mindestens 1 Jahr, oft sogar mehrere Jahre stabil. Entscheidend ist, dass der Alkoholgehalt von etwa 40–45 % erhalten bleibt.
Lagerung: Am besten in Braunglasflaschen abfüllen, gut verschließen und vor Licht und Wärme geschützt aufbewahren. Beschrifte die Flaschen mit Name, Datum und Alkoholgehalt.
Sicherheit: Wenn sich die Flüssigkeit verfärbt, trüb wird oder ungewohnt riecht, solltest du die Tinktur nicht mehr verwenden. Bei empfindlicher Haut die äußerliche Anwendung zunächst an einer kleinen Stelle testen, da der Alkohol leicht reizen kann.
Kinder und empfindliche Personen: FĂĽr Kinder oder Menschen, die keinen Alkohol einnehmen dĂĽrfen, eignet sich besser ein Spitzwegerich-Sirup, Glycerit oder Hydrolat.
Â
Anwendungsgebiete von Spitzwegerichtinktur im Ăśberblick
– entzündungshemmend und antibakteriell
– wohltuend bei Husten, Reizhusten und Halsschmerzen
– beruhigend bei Hautirritationen, Insektenstichen, Brennnesselkontakt
– fördert die Wundheilung bei kleinen Verletzungen
Â
Breitwegerich-Tinktur als Alternative
Neben dem Spitzwegerich (Plantago lanceolata) wird auch der Breitwegerich (Plantago major) seit Jahrhunderten in der Volksheilkunde geschätzt. Beide Arten gehören zur gleichen Pflanzengattung und enthalten ähnliche Inhaltsstoffe wie Aucubin, Schleimstoffe und Gerbstoffe – sie unterscheiden sich jedoch leicht in Zusammensetzung und Wirkungsschwerpunkt.
Die Breitwegerich-Tinktur wird traditionell besonders bei EntzĂĽndungen im Mund- und Rachenraum, bei Magen-Darm-Beschwerden sowie zur äuĂźerlichen Anwendung auf Wunden eingesetzt. Genau wie beim Spitzwegerich setzt man frische oder getrocknete Blätter mit Alkohol an – die Herstellung unterscheidet sich nicht.Â
Â
WeiterfĂĽhrende Infos
Falls du dich auch für andere Tinkturen interessierst, findest du hier meinen Beitrag über Schöllkraut-Tinktur.
Und wenn du mehr über dieses wunderbare Wildgemüse und seine Heilkräfte erfahren möchtest: Hol dir mein Wegerich-Rezepte-PDF. Darin zeige ich dir – unterstützt durch Video – wie du Spitz-, Breit- und Mittleren Wegerich optimal nutzen kannst: in der Küche und als Hausmittel!
Quelle (1)
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10483683/
Wegener T, Kraft K. Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.): Reizlinderung bei Infektionen der oberen Atemwege [Plantain (Plantago lanceolata L.): anti-inflammatory action in upper respiratory tract infections]. Wien Med Wochenschr. 1999;149(8-10):211-6. German. PMID: 10483683.
Quelle (2)
Pubmed Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39359439/
Naderi A, Mozaffarpur SA, Shirafkan H, Bayani M, Memariani Z. Effect of Plantago major on cough severity in acute bronchitis: A double-blind randomized clinical trial. Caspian J Intern Med. 2024 Sep 7;15(4):651-658. doi: 10.22088/cjim.15.4.651. PMID: 39359439; PMCID: PMC11444096.



9 Antworten
Danke fĂĽr die tolle Anleitung und dafĂĽr, dass du auch auf den Wirkstoff eingehst!
Gernde, das war mir wirklich wichtig
Kann ich such Zucker zur Tinktur geben?
Ja das geht…dann geht es in Richtung Likör
Kann man auch 40% Whiskey nehmen?
Wiskey hat einen Eigengeschmak, die Löslichkeit ist durch die gelösten Stoffe(auch Farb und Geschmackstoffe) etwas niedriger aber natürlich: Ja das geht auch
Bei Insektenstichen etc. wirkt meiner Meinung nach Stinkender Storchenschnabel noch besser und kĂĽhlt auch. Einfach ein Blatt zerreiben und den Saft auftragen.
Wirkt der Alkohol im Roll on austrocknend auf die Haut?
Alkohol wirkt austrocknend dem wirken die Wirkstoffe, wie erwähnt entgegen. Alkohol wirkt aber auch kühlend und desinfizierend! Wenn du Alkohol allgemein nicht gut verträgst könntest du auf Essigtinkturen ausweichen!
glg Sylvana