Spitzwegerichtinktur einfach selber machen

Spitzwegerichtinktur einfach selber machen

Spitzwegerichtinktur ist ein wirkungsvolles pflanzliches Heilmittel, das du einfach selber machen kannst.

Was ist Spitzwegerichtinktur?

Spitzwegerichtinktur ist ein pflanzliches Heilmittel, sie besteht aus Alkohol und den Blättern und Stielen des Spitzwegerichs(Platago Lanceolata).

Spitzwegerich in der Wiesenapotheke:

Viele von uns wissen bereits, dass Spitzwegerich (und auch Breitwegerich) eine lindernde Wirkung auf den Juckreiz von Insektenstichen haben können. Die Wegeriche sind außerdem für ihre heilenden Eigenschaften bei Brennnesselkontakt und Blasen an den Füßen bekannt.

In Situationen, in denen eine sofortige Linderung erforderlich ist, kann das Zerkauen von Wegerich Blättern und das Auftragen des entstandenen Breis auf die betroffene Stelle tatsächlich hilfreich sein. Die Enzyme im Speichel können dazu beitragen, die Wirkstoffe, wie z. B. Aucubin und andere, freizusetzen und sie somit sofort verfügbar zu machen.

Wenn jedoch eine langfristige Konservierung der Wirkstoffe oder eine Anwendung unterwegs gewünscht ist, empfiehlt sich die Verwendung einer Tinktur. Eine Spitzwegerichtinktur kann die wertvollen Inhaltsstoffe des Wegerichs konservieren und sie in einer leicht anwendbaren Form bereitstellen. Eine Tinktur kann einfach auf die betroffene Stelle aufgetragen werden, ohne dass man Pflanzenbrei auftragen oder darauf spucken muss.

 

Für diese Wirkung ist Spitzwegerich Tinktur bekannt:

Die Spitzwegerich Tinktur birgt zahlreiche gesundheitliche Vorzüge. Die Wirkung der Spitzwegerich Tinktur  ist natürlich ähnlich wie die der Mutterpflanze und umfasst:

  1. Entzündungshemmende Eigenschaften: Spitzwegerich ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften, die dazu beitragen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren.
  2. Atemwegsgesundheit: Die Tinktur kann eine wohltuende Wirkung auf die Atemwege haben, insbesondere bei Husten. Sie kann zur Linderung von Erkältungs- und Allergiesymptomen beitragen.
  3. Hautpflege: Äußerlich angewendet kann die Tinktur beruhigend auf die Haut wirken und bei Hautirritationen, Insektenstichen oder leichten Verletzungen helfen. Insbesondere die beruhigende Wirkung bei Insektenstichen gehört zu den bekanntesten Eigenschaften des Spitzwegerichs!
  4. Antibakterielle Wirkung: Die Tinktur besitzt antibakterielle Eigenschaften, die dazu beitragen können, bakterielle Infektionen zu bekämpfen und die Wundheilung zu fördern. 
  5. Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Egal, ob innerlich eingenommen oder äußerlich angewendet – die Spitzwegerich Tinktur bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Gesundheitsanliegen.
 

Zur innerlichen Einnahme, insbesondere zur Unterstützung bei Husten und Erkältungen kann Spitzwegerichtinktur tropfenweise eingenommen werden oderverdünnt mit etwas Wasser oder Honig  eingenommen werden.

Oft setzt man bei der Einnahme auch auf eine Mischung aus Spitzwegerichtinktur, Sirup oder Honig. Diese Kombination kann beruhigend auf die gereizte Schleimhaut im Hals wirken und zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen beitragen.

Spitzwegerich Tinktur selber machen:

Um die Tinktur herzustellen, werden die Blätter und Stiele des Spitzwegerichs zerkleinert und mit Alkohol übergossen. Dieser Alkoholextrakt ermöglicht es, die aktiven Inhaltsstoffe der Pflanze zu extrahieren.

Die Tinktur wird dann für mehrere Wochen an einem dunklen Ort stehen gelassen, damit der Alkohol die wertvollen Bestandteile der Pflanze aufnehmen kann. Anschließend wird die Tinktur filtriert und in Flaschen abgefüllt.

 

Das brauchst du für Spitzwegerich Tinktur:

 
  • Ein Schraubglas mit Deckel
  • 35-40% Alkohol(Korn, Wodka, Klarer)
  • Spitzwegerichblätter
  • 3-6 Wochen Zeit
 
Ich bevorzuge für die Herstellung Geschmacks und Geruchsneutralen Alkohol wie Wodka oder Korn mit 40% Alkohol. Die Spitzwegerichblätter werden zerkleinert, das Schraubglas wird maximal bis zur Hälfte mit den zerkleinerten Blättern gefüllt und mit dem Alkohol aufgefüllt. Bei Blättern ist es ganz allgemein üblich 35-40% Alkohol zu verwenden. Die Spitzwegerichtinktur sollte 3-6 Wochen an einem dunklen Ort stehen.
 

Spitzwegerich Tinktur ohne Alkohol:

 
Wie immer kommen als Alternative für Alkohol vor Allem Essig und Glycerin in Frage. Weiter besteht die Möglichkeit einen Succus, also einen Frischpflanzensaft herzustellen oder einen Honigauszug bzw. einen Sirup zu verwenden. Außerdem können diese Ansätze gleichsam in einem Oxymel kombiniert werden.
 
Spitzwegerich Essig herstellen:
 
Du brauchst:
  • sauberen, zerkleinerten, frischen Spitzwegerich
  • Essig deiner Wahl, ich nehme gerne Apfelessig
  • sauberes Glas

Anleitung:

Fülle die Spitzwegerichblätter in das Glas und übergieße sie mit dem Essig. Die Flüssigkeit muss alle Pflanzenteile bedecken. Stelle das Glas an einen dunklen und kühlen Ort, warte 4-6 Wochen. Wenn du magst kannst du diesen Essig mit anderen Kräutern kombinieren. 

Das Aucubin im Spitzwegerich!

Der Inhaltsstoff der beim Spitzwegerich als Hauptwirkstoff gilt ist das antibakterielle Aucubin. Der Hauptwirkstoff ist der eine von den Hunderten Inhaltsstoffen, dem die (Haupt)Wirkung zugeschrieben wird. Allerdings enthalten Pflanzen hunderte Inhaltstoffe und meist entfalltet erst ihr komplexes Zusammenspiel die Wirkung.
 
Aucubin gilt als teilweise wasserlöslich. Besser löslich ist Aucubin in Alkohol und genau darum eignet sich diese Pflanze für die Herstellung einer Tinktur.

Warum sollte die Spitzwegerichtinktur dunkel stehen?

Aucubin, ein wichtiger Inhaltsstoff in Wegerich, ist in der Tat lichtempfindlich und kann durch UV-Strahlung zerfallen. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Spitzwegerichtinktur sowie andere Produkte, die Aucubin enthalten, an einem dunklen Ort zu lagern.
 
Durch die Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung und UV-Strahlung kann der Zerfall des Aucubins verlangsamt werden, wodurch die Wirksamkeit der Tinktur erhalten bleibt.
 

Spitzwegerichtinktur im Roll-On:

Spitzwegerichtinktur wird pur auf Insektenstiche aufgetragen. Ich habe dazu einen Teil der Spitzwegerich Tinktur in einen Roll On gefüllt.
 

Achte darauf, dass der Behälter sauber und sterilisiert ist, um die Haltbarkeit der Tinktur zu gewährleisten.

Das Auftragen der Tinktur auf Insektenstiche wird durch den Roll-On-Applikator erleichtert und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung auf der Haut. Das ist insbesondere bei der Linderung von Juckreiz etwa von Mückenstichen sehr praktisch.

 
Aus dem Rest der Tinktur wird ein wirksamer Spitzwegerich Balsam gemacht. So können die wasser- und öllöslichen Inhaltsstoffe des Spitzwegerichs genutzt werden.
 

Spitzwegerich Tinktur innerliche und äußerliche Anwendungsgebiete:

Grundsätzlich kann Spitzwegerich Tinktur sowohl innerlich als auch äußerlich verwendet werden. Innerlich findet sie in der Volksheilkunde Anwendung bei Erkältungen und Husten.
 
Bekannter ist wahrscheinlich die äußerliche Anwendung bei Mückenstichen oder Brennesselverletzungen, allerdings kann aufgrund der entzündungshemmenden und antibakteriellen Wirkung auch verschiedene Hautprobleme und kleine Verletzungen von einer unterstützenden Behandlung mit Spitzwegerich Tinktur profitieren. Interessant finde ich die äußere Anwendung von Umschlägen, insbesondere bei Insektenstichen(Bienenstiche) und Brennesselverletzungen.

Spitzwegerichtinktur gegen Husten und Erkältungen:

Spitzwegerichtinktur kann bei Husten und Halsentzündungen unterstützend eingesetzt werden. Indem sie pur innerlich eingenommen wird oder einem Tee oder Wasser zur Einnahme oder zum Gurgeln hinzugefügt wird. Weiter kann Spitzwegerichtinktur auch mit Honig oder Zucker eingenommen werden.
 
Für Kinder empfehle ich allerdings ein alkoholfreies Rezept wie dieses Rezept für  Spitzwegerichhustensaft, auch Fichtennadeln können zu einem Hausmittel gegen Erkältungen verarbeitet werden.
 
Falls du dich für weitere Tinkturen interessierst habe ich hier noch einen Beitrag über Schöllkrauttinktur.
 
Was ist euer Geheimtipp gegen Insektenstiche etc.?

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte den regelmäßigen Newsletter erhalten. Natürlich kannst du dich jederzeit vom Newsletter abmelden, meine Datenschutzerklärung und mein Impressum findest du hier

Lies weiter

9 Antworten

    1. Wiskey hat einen Eigengeschmak, die Löslichkeit ist durch die gelösten Stoffe(auch Farb und Geschmackstoffe) etwas niedriger aber natürlich: Ja das geht auch

  1. Bei Insektenstichen etc. wirkt meiner Meinung nach Stinkender Storchenschnabel noch besser und kühlt auch. Einfach ein Blatt zerreiben und den Saft auftragen.

    1. Alkohol wirkt austrocknend dem wirken die Wirkstoffe, wie erwähnt entgegen. Alkohol wirkt aber auch kühlend und desinfizierend! Wenn du Alkohol allgemein nicht gut verträgst könntest du auf Essigtinkturen ausweichen!
      glg Sylvana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert