Was ist Spitzwegerichtinktur?
Spitzwegerich in der Wiesenapotheke:
Viele von uns wissen bereits, dass Spitzwegerich (und auch Breitwegerich) eine lindernde Wirkung auf den Juckreiz von Insektenstichen haben können. Die Wegeriche sind außerdem für ihre heilenden Eigenschaften bei Brennnesselkontakt und Blasen an den Füßen bekannt.
In Situationen, in denen eine sofortige Linderung erforderlich ist, kann das Zerkauen von Wegerich Blättern und das Auftragen des entstandenen Breis auf die betroffene Stelle tatsächlich hilfreich sein. Die Enzyme im Speichel können dazu beitragen, die Wirkstoffe, wie z. B. Aucubin und andere, freizusetzen und sie somit sofort verfügbar zu machen.
Wenn jedoch eine langfristige Konservierung der Wirkstoffe oder eine Anwendung unterwegs gewünscht ist, empfiehlt sich die Verwendung einer Tinktur. Eine Spitzwegerichtinktur kann die wertvollen Inhaltsstoffe des Wegerichs konservieren und sie in einer leicht anwendbaren Form bereitstellen. Eine Tinktur kann einfach auf die betroffene Stelle aufgetragen werden, ohne dass man Pflanzenbrei auftragen oder darauf spucken muss.
Für diese Wirkung ist Spitzwegerich Tinktur bekannt:
Die Spitzwegerich Tinktur birgt zahlreiche gesundheitliche Vorzüge. Die Wirkung der Spitzwegerich Tinktur ist natürlich ähnlich wie die der Mutterpflanze und umfasst:
- Entzündungshemmende Eigenschaften: Spitzwegerich ist bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften, die dazu beitragen können, Entzündungen im Körper zu reduzieren.
- Atemwegsgesundheit: Die Tinktur kann eine wohltuende Wirkung auf die Atemwege haben, insbesondere bei Husten. Sie kann zur Linderung von Erkältungs- und Allergiesymptomen beitragen.
- Hautpflege: Äußerlich angewendet kann die Tinktur beruhigend auf die Haut wirken und bei Hautirritationen, Insektenstichen oder leichten Verletzungen helfen. Insbesondere die beruhigende Wirkung bei Insektenstichen gehört zu den bekanntesten Eigenschaften des Spitzwegerichs!
- Antibakterielle Wirkung: Die Tinktur besitzt antibakterielle Eigenschaften, die dazu beitragen können, bakterielle Infektionen zu bekämpfen und die Wundheilung zu fördern.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Egal, ob innerlich eingenommen oder äußerlich angewendet – die Spitzwegerich Tinktur bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Gesundheitsanliegen.
Zur innerlichen Einnahme, insbesondere zur Unterstützung bei Husten und Erkältungen kann Spitzwegerichtinktur tropfenweise eingenommen werden oderverdünnt mit etwas Wasser oder Honig eingenommen werden.
Oft setzt man bei der Einnahme auch auf eine Mischung aus Spitzwegerichtinktur, Sirup oder Honig. Diese Kombination kann beruhigend auf die gereizte Schleimhaut im Hals wirken und zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen beitragen.
Spitzwegerich Tinktur selber machen:
Um die Tinktur herzustellen, werden die Blätter und Stiele des Spitzwegerichs zerkleinert und mit Alkohol übergossen. Dieser Alkoholextrakt ermöglicht es, die aktiven Inhaltsstoffe der Pflanze zu extrahieren.
Die Tinktur wird dann für mehrere Wochen an einem dunklen Ort stehen gelassen, damit der Alkohol die wertvollen Bestandteile der Pflanze aufnehmen kann. Anschließend wird die Tinktur filtriert und in Flaschen abgefüllt.
Das brauchst du für Spitzwegerich Tinktur:
- Ein Schraubglas mit Deckel
- 35-40% Alkohol(Korn, Wodka, Klarer)
- Spitzwegerichblätter
- 3-6 Wochen Zeit
Spitzwegerich Tinktur ohne Alkohol:
- sauberen, zerkleinerten, frischen Spitzwegerich
- Essig deiner Wahl, ich nehme gerne Apfelessig
- sauberes Glas
Anleitung:
Fülle die Spitzwegerichblätter in das Glas und übergieße sie mit dem Essig. Die Flüssigkeit muss alle Pflanzenteile bedecken. Stelle das Glas an einen dunklen und kühlen Ort, warte 4-6 Wochen. Wenn du magst kannst du diesen Essig mit anderen Kräutern kombinieren.
Das Aucubin im Spitzwegerich!
Warum sollte die Spitzwegerichtinktur dunkel stehen?
Spitzwegerichtinktur im Roll-On:
Achte darauf, dass der Behälter sauber und sterilisiert ist, um die Haltbarkeit der Tinktur zu gewährleisten.
Das Auftragen der Tinktur auf Insektenstiche wird durch den Roll-On-Applikator erleichtert und ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung auf der Haut. Das ist insbesondere bei der Linderung von Juckreiz etwa von Mückenstichen sehr praktisch.
9 Antworten
Danke für die tolle Anleitung und dafür, dass du auch auf den Wirkstoff eingehst!
Gernde, das war mir wirklich wichtig
Kann ich such Zucker zur Tinktur geben?
Ja das geht…dann geht es in Richtung Likör
Kann man auch 40% Whiskey nehmen?
Wiskey hat einen Eigengeschmak, die Löslichkeit ist durch die gelösten Stoffe(auch Farb und Geschmackstoffe) etwas niedriger aber natürlich: Ja das geht auch
Bei Insektenstichen etc. wirkt meiner Meinung nach Stinkender Storchenschnabel noch besser und kühlt auch. Einfach ein Blatt zerreiben und den Saft auftragen.
Wirkt der Alkohol im Roll on austrocknend auf die Haut?
Alkohol wirkt austrocknend dem wirken die Wirkstoffe, wie erwähnt entgegen. Alkohol wirkt aber auch kühlend und desinfizierend! Wenn du Alkohol allgemein nicht gut verträgst könntest du auf Essigtinkturen ausweichen!
glg Sylvana