Rezept für Spitzwegerichöl

Spitzwegerichöl einfach selber machen

Hier zeige ich dir wie du Spitzwegerichöl selber machen kannst und warum du auf einen Ölauszug der Heilpflanze nicht zugunsten der Tinktur versichten solltest!

Spitzwegerichöl – natürliche Hilfe bei Juckreitz, Wunden & Insektenstichen

Spitzwegerich gilt als wertvolle Erste-Hilfe-Pflanze. In der „Wiesenapotheke“ wird er unterstützend bei kleinen Verletzungen, Verbrennungen, Wunden und Insektenstichen eingesetzt. Er lindert Juckreiz, beruhigt gereizte Haut und unterstützt die Heilung.

Die Wirkung beruht auf dem Zusammenspiel seiner Inhaltsstoffe:
Aucubin wirkt antibakteriell, Gerbstoffe zusammenziehend und Schleimstoffe beruhigend.

Weniger bekannt ist das enthaltene Allantoin, das auch im Beinwell vorkommt und die Zellregeneration anregt.

Diese Kombination macht Spitzwegerichöl zu einem vielseitigen Hausmittel für Hautpflege und Wundheilung.

 

Wissenschaftlich bestätigt: Spitzwegerich fördert die Heilung

Dass diese traditionelle Anwendung nicht nur Erfahrungswissen ist, zeigt auch die moderne Forschung: In einer klinischen Studie (1)wurde eine Wegerich-Salbe (Plantago major) bei Verbrennungen zweiten Grades mit einer gängigen Brandsalbe verglichen.

Die Ergebnisse sprechen für sich: Die Heilung verlief zuverlässig, die Behandlung war gut verträglich, und die Wegerich-Salbe wirkte zusätzlich schmerzlindernd und antimikrobiell. Damit bestätigt sich wissenschaftlich, was schon lange bekannt ist – Wegerich unterstützt die Haut bei der Heilung und schützt vor Infektionen.

 

Spitzwegerichöl ganz einfach selber machen:

Ein selbstgemachtes Spitzwegerichöl enthält die fettlöslichen Wirkstoffe der Pflanze und lässt sich vielseitig verwenden – als Massageöl, Balsam-Grundlage oder Hautpflege nach Insektenstichen.
In meinem Wegerich-PDF findest du übrigens alle Rezepte rund um Spitz-, Breit- und Mittleren Wegerich.
 

Spitzwegerichöl herstellen – zwei Methoden

1. Kalter Spitzwegerich Ölauszug

Zerkleinere die Blätter und bedecke sie vollständig mit Öl.
Stelle das verschlossene Glas für 4–6 Wochen an einen dunklen Ort.
Nicht ausdrücken! So vermeidest du, dass Feuchtigkeit in das fertige Öl gelangt.


Diese Methode ist besonders schonend, weil weder Öl noch Pflanzenteile erhitzt werden.

2. Warmer Spitzwegerich Ölauszug

Wenn es schneller gehen soll, kannst du den Ansatz schonend erwärmen – z. B. im Wasserbad, auf der Heizung oder im Schokofondue-Set.


Das Öl bleibt 6–8 Stunden gleichmäßig warm (nicht heiß!), damit sich die Inhaltsstoffe lösen, ohne das Öl zu schädigen.

Diese Variante eignet sich besonders bei frischen Blättern, weil sie die Verkeimungsgefahr reduziert.

Kalt oder warm – welche Methode ist besser?

Beide Verfahren haben Vorteile. Beim Kaltansatz bleiben empfindliche Wirkstoffe wie Aucubin besser erhalten.

Beim warmen Ansatz sterben viele mögliche Keime ab – das ist wichtig, wenn du frische Pflanzen verwendest.

Ich selbst bevorzuge meist den kalten Ansatz, greife bei Frischpflanzen oder, wenn es schnell gehen muss gern auf die warme Methode zurück. Falls ich einen besonders intensiven Ölauszug möchte bevorzuge ich die dritte Methode mit Wasser, wie das funktioniert zeige ich dir in meinem Selbstlernkurs Ölauszüge.

 
Frische Pflanzen bringen mehr Feuchtigkeit in den Ansatz ein und mit der Feuchtigkeit steigt die Gefahr der Verkeimung. Daher werden für Ölansätze in der Regel(aber nicht immer) getrocknete oder angewelckte Pflanzen bevorzugt. Die Gefahr der Verkeimung sinkt beim heißen Verfahren, da die meisten Keime bei höheren Temperaturen absterben.
 
Falls du dich für die Kunst des Ölauszuges interessierst findest du einen eigenen Beitrag über die Herstellung eines Ölauszuges alle Details und Überlegungen.
 

Kurzanleitung Spitzwegerichöl:

  1. Zerkleinere deine Pflanzen und befülle etwa 1/2 eines Gefäßes damit
  2. Fülle dein Gefäß mit Öl auf(Sonnenblumenöl, Olivenöl, Mandelöl etc.)
  3. Entscheide dich für eine Methode(heißer oder kalter Ansatz)
  4. Beim Einsatz von frischen Pflanzen wird der warme Auszug bevorzugt. Auf diese Weise will man einer Verkeimung entgegenwirken.
 

Tipp: Spitzwegerichöl zu Balsam weiterverarbeiten

Wenn du das Öl haltbarer machen oder unterwegs verwenden möchtest, kannst du es mit Bienenwachs zu einem  Spitzwegerich Balsam verarbeiten. In meinem Wegerich-Rezepte-PDF findest du die genaue Anleitung sowie zusätzliche Rezepte mit Wegerichöl, Tinktur und Tee.

 
 
Willst du richtig gute Ölauszüge machen?
Lernen warum du dafür Wasser ins Öl kippen solltest?
Erfahren warm das Kochen von Öl, Wasser und Kräutern dem Öl nicht schadet
Begibt dich mit meinem Selbstlern PDF(mit Videos) Ölauszüge auf deine persönliche Kräuterreise

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte den regelmäßigen Newsletter erhalten. Natürlich kannst du dich jederzeit vom Newsletter abmelden, meine Datenschutzerklärung und mein Impressum findest du hier

Ich freue mich auf deinen Kommentar:

Daten🌿 Ein kleiner Hinweis zur Kommentarfunktion:


Wenn du mir hier einen Kommentar schreibst, werden dein Name, deine E-Mail-Adresse
(und falls du magst auch deine Website) gespeichert.
Das hilft, dass deine Nachricht angezeigt und du beim nächsten Mal wiedererkannt wirst.
Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert