Sie sind der Inbegriff des heimischen Aphrodisiaka und Superfood: Brennesselsamen gesund und voll im Trend!
Brennnesselsamen männlich oder weiblich – so erkennst du den Unterschied
Die große Brennnessel ist eine bemerkenswerte Pflanze, denn sie gehört zu den zweihäusigen Gewächsen. Das bedeutet, dass es sowohl männliche als auch weibliche Brennnesseln gibt, die beide Blüten ausbilden.
Für die Pflanze hat dieses Merkmal den Vorteil, dass eine Eigenbestäubung verhindert wird. Allerdings gibt es auch einen Nachteil: Nur die weiblichen Brennnesseln können Samen bilden, etwa die Hälfte der Pflanzen(die männlichen) bildet keine Samen.
Im Internet wird oft irrtümlich von „männlichen Samen“ gesprochen. Doch tatsächlich benötigt die Brennnessel wie wir Menschen sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen, um Samen zu produzieren.
Die männlichen Blüten der Brennessel:
Schauen wir uns das Blütenbild der Brennnessel genauer an. Die hellgrünen Blüten, wie auf dem Foto zu sehen, sind die männlichen Blüten. Sie sind rund und nicht kantig und zeigen kleine „Tintenfischärmchen“. Die männlichen Blüten stehen nicht so dicht beieinander, eher locker verteilt.
Manchmal wird auch angemerkt, dass die männlichen Blüten eher stehen als die weiblichen. Das ist eine gute Eselsbrücke um sich zu merken, wie die Blüten aussehen! Aber Achtung, die jungen weiblichen Blüten sind leichter als die reifen Samen die sich daraus entwickeln, darum ist dieser Merksatz gerade bei den jungen Blüten unpraktisch!
Die weiblichen Blüten der Brennessel:
Im Gegensatz dazu sind die dunkleren Blüten, rechts auf dem Foto, weiblich. Betrachtet man sie genau, erkennt man, dass sie wie kleine „Staubwedel“ aussehen und dichter gedrängt sind. Diese weiblichen Blüten hängen eher herab und bilden im Laufe des Sommers die Samen, die als wahres Superfood gelten.
Als drittes Bild siehst du hier die noch grünen Samen, die von der horizontalen Brennnessel herunterhängen.
Ich arbeite jedes Jahr mit Brennnesseln – und bin immer wieder überrascht, wie vielseitig sie sind. In meinem Brennnesselrezepte-PDF habe ich meine liebsten Rezepte gesammelt: vom grünen Smoothie bis zur stärkenden Tinktur.
Wenn du also Brennnesselsamen sammeln möchtest, achte auf die weiblichen Pflanzen – und lies gleich weiter, wie du sie schonend erntest.
So erntest du die Samen der Brennnessel:
Die Inhalststoffe: Sie machen die Brennesselsamen gesund!
Antioxidative Wirkung von Brennnesselsamen– was Studien zeigen
In einer Tierstudie wurde untersucht, wie sich Brennnesselsamen auf den Darm auswirken. Die Tiere hatten durch einen Versuchsstoff Darmkrebs entwickelt. Jene, die zusätzlich einen Auszug aus Brennnesselsamen bekamen, zeigten deutlich weniger Gewebeschäden und Wucherungen als die unbehandelten Tiere.
Die Forscher vermuten, dass die antioxidativen Pflanzenstoffe in den Samen dafür verantwortlich sind. Sie unterstützen die Zellen beim Schutz vor freien Radikalen und helfen dem Körper, geschädigte Zellen rechtzeitig abzubauen.
Auch wenn solche Ergebnisse nicht direkt auf den Menschen übertragbar sind, zeigen sie doch, welches Potenzial in der Brennnessel steckt – eine Pflanze, die uns seit Jahrhunderten stärkt und begleitet.(1)
Anwendung – so nutzt du Brennnesselsamen im Alltag
Rezepte mit Brennnesselsamen
Brennnesselsamen-Kuchen – Energie mit Genuss
Diese kleinen Samen sind nicht nur ein delikates Geschmackserlebnis, sondern verleihen deinem Kuchen auch eine Extraportion Nährstoffe. Die feine Nussigkeit der Brennnesselsamen bringt einen Hauch von Raffinesse in den Teig und liefert zugleich wertvolles Vitamin E, Mineralstoffe und gesunde Fettsäuren.
Ich würde ja nicht so weit gehen, diesen Kuchen als gesund zu bezeichnen – dafür ist er einfach zu verführerisch süß. Aber er ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich Wildpflanzen in der Küche mit Genuss verbinden lassen. Warum Brennnesselsamen so wertvoll sind, erfährst du übrigens in meinem Beitrag über ihre Wirkung und Inhaltsstoffe.
Die Brennnessel begleitet mich schon viele Jahre – vom ersten Frühlingsgrün bis zu den letzten Samenkapseln im Herbst. In meinem Brennnessel-Rezepte-PDF zeige ich, wie du ihre ganze Kraft nutzen kannst – in der Küche und als Hausmittel.
Du brauchst:
1 Becher Joghurt, Sauerrahm, Topfen oder eine vegane Alternative deiner Wahl
1 Becher Mehl
1 Becher Zucker
1 Becher Brennnesselsamen
1 Becher Nüsse
1/8 Becher Öl
4 Eier (optional)
1/4 Becher Kakaopulver
1 TL Backpulver oder Natron
So geht’s:
Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren – bei mir übernehmen das meist die Kinder. Die Masse in eine gefettete Backform füllen und bei 180 °C (Umluft) etwa 20 – 30 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn beim Hineinstechen mit einer Gabel kein Teig mehr kleben bleibt.
Dir kommt das Rezept bekannt vor? Es ist eine Abwandlung meines Löwenzahn-, Maiwipferl-, Hollerblüten- oder Melissenkuchens. Du kannst die Kräuter nach Saison oder Geschmack austauschen – welche würdest du verwenden?
Brennesselsamen Anwendung in Honig!
Du brauchst:
- Guten Honig
- 1 Verschließbares Glas
Rezepttipp: Brennesselsamen Oxymel
Rezept: Brennnesselsamen-Likör – zwei Varianten mit Geschichte
Früher hieß es, Roßtäuscher hätten Brennnesselsamen genutzt, um alte Pferde jung wirken zu lassen – heute setzen wir sie lieber für feine Kräuterliköre – ein altes Stärkungsmittel, das müde Lebensgeister weckt.
Die ausgezogenen Samen lassen sich nach dem Trocknen rösten und im Müsli verwenden – nichts muss verloren gehen.
Das einfache Rezept (Aischa Müller)
20 g frische oder getrocknete Brennnesselsamen, 200 g Kandiszucker und 1 Flasche Korn oder Wodka werden in ein Glas gegeben und hell gestellt. In den ersten Wochen regelmäßig schütteln. Nach 3–5 Wochen abseihen und weitere 6 Wochen reifen lassen – so verbinden sich die Aromen perfekt.
Das aufwändigere Rezept (Christian Reimair)
Dieses Rezept stammt von Christian Reimair und ist etwas komplexer, belohnt aber mit Farbe und Tiefe.
Brennnesselsamen zunächst zwei Wochen in Korn ziehen lassen, danach Holunderbeeren, Himbeerblätter, Wacholder und Gewürznelken zugeben. Mit Kandissirup aufgießen, vier Wochen ziehen lassen, dann abseihen. Die Holunderbeeren färben den Likör rötlich und geben ihm eine fruchtige Note.
Sicherheitshinweis Holunder:
Reife Holunderbeeren enthalten nur sehr geringe Mengen an giftigen Stoffen und können in kleinen Mengen roh verwendet werden. Unreife Beeren oder Blätter sollten dagegen immer gemieden werden.
Wenn du die Brennnessel nicht nur als Heilkraut, sondern auch in der Küche entdecken möchtest, findest du in meinem Brennnesselrezepte-PDF viele einfache Ideen – vom grünen Smoothie bis zur stärkenden Tinktur. Damit lernst du, die ganze Pflanze zu nutzen – von der Wurzel bis zum Samen.
6 Antworten
Ich wohne mitten im Wald und freue mich über die tollen Ideen
Das freut mich total! Danke für die nette Rückmeldung…wir wohnen auch quasi im Wald
Hallo, ich hab mal eine Frage. Wann kann man die Brennnesselsamen ernten, wenn sie noch grün sind oder muss man warten, bis sie sich dunkel verfärben auf deinem Bild sind die Samen ja grün, aber dann geerntet sind sie schwarz oder sehr dunkel . Freu mich über eine Antwort. Zeile schönen Gruß.
Manuela
Du kannst sowohl die unreifen grünen, als auch die reifen brauen Samen ernten. Die grünen Samen werden beim Trocknen etwas dunkler, das ist das was du auf dem Bild siehst. Die reifen braunen Samen enthalten etwas mehr von den gesunden Inhaltsstoffen, allerdings spricht die grüne Farbe die Menschen eher an….
glg Sylvana
Ich interessiere mich für Rezepte aus Kräutern und danke für die Zusendung des Newsletters
Freundliche Grüße
Elke Kania
Gerne! An welchen Rezepten hast du besonderes Interesse? kann ich dir irgendwie behilflich sein?