Gewürznelken: Gewürznelken: Giftig oder gesund? Wirkung & Anwendung erklärt

Sind Gewürznelken giftig oder gesund? Alles über Wirkung, Risiken, Tee, Zahnschmerzen und warum die Dosis auch hier das Gift macht.

Was sind Gewürznelken?

Gewürznelken sind ein Gewürz, es handelt sich dabei um die getrockneten, noch ungeöffneten Knospen des immergrünen Nelkenbaumes. Der Gewürznelkenbaum kann dabei über 10m hoch werden. Gewürznelken sind für ihren starken, würzigen Geschmack bekannt und werden gerne in der Küche, insbesondere für süße Gerichte verwendet.

Interessanterweise gelten Gewürznelken als eines der ältesten Gewürze überhaupt, sie werden seit tausenden von Jahren in der Küche und Volksmedizin verwendet. Das Gewürz wurde schon im alten Rom verwendet und sehr geschätzt, zeitweise sollen sie dort wie eine Art Währung eingesetzt worden sein.

Wie sehen Gewürznelken aus?

Gewürznelken werden oft mit kleinen Nägeln verglichen. So stammt auch der englische Name cloves vom lateinischen Clavus, was Nagel bedeutet. Auch in dem bekannten Wiegenlied: Guten Abend gute Nacht, werden sie als „Näglein“ also kleine Nägel erwähnt.

Zur Entstehungszeit des Liedes war es üblich die Wiegen mit Nelken zu bestecken, auf diese Weise sollten Krankheitserreger und Insekten ferngehalten werden.

Die Herkunft von Gewürznelken

Gewürznelken stammen ursprünglich von den Molukken, den Gewürzinseln  Indonesiens. Heute werden Gewürznelken allerdings auch in Indien, Madagaskar und Afrika angebaut.

Die traurige Geschichte des Gewürznelkenhandels:

Gewürznelken waren Jahrtausende lang ein begehrtes Luxusgut. Nach Europa wurden sie meist von arabischen Händlern gebracht, diese waren sehr darauf bedacht die Herkunft des wertvollen Gewürzes geheim zu halten. Bis die Portugiesen die Gewürzinseln entdeckten.

Am Ende gelang es allerdings den Holländern, also der „Dutch East India Company“ die Herrschaft über die Heimat der Gewürznelken zu gewinnen. Um sicher zu stellen, dass die Preise für das Luxusgewürz hoch blieben wurde die Ernte künstlich niedrig gehalten.

Zu diesem Zeitpunkt wuchsen Gewürznelkenbäume nur auf den von den Holländern kontrollieren Gewürzinseln, daher hatten diese ein Nelkenmonopol. Um dieses Monopol zu erhalten wurden alle Gewürznelkenbäume, die sich nicht unter ihrer Kontrolle befanden zerstört.(1)

Der letzte Gewürznelkenbaum von Ternate:

Mit Gewalt, List und Tücke brachten sie die Menschen auf der Gewürzinsel Ternate dazu ihre Nelkenbäume zu zerstörren, am Ende gab es keine Gewürznelkenbäume mehr auf dieser Insel. Ein einziger abgelegener Baum, genannt Avo hat überlebt.

Von diesem einen Baum stammen heute alle Gewürznelkenbäume auf der Insel ab, außerdem die Gewürznelkenbäume auf den damals von den Franzosen kontrollierten Gebieten Seychellen and Zanzibar. Wohin ein Missionar die Samen von Avo geschmuggelt hat, und so das Nelkenmonopol gebrochen hat.(2)

Inhaltsstoffe und Wirkung der Gewürznelke(3)

Die Gewürznelke (Syzygium aromaticum) ist weit mehr als nur ein Küchengewürz. Ihre Inhaltsstoffe gehören zu den bestuntersuchten der Pflanzenwelt. Besonders das ätherische Öl der Nelkenknospen enthält eine ganze Reihe bioaktiver Verbindungen – darunter Eugenol, Eugenylacetat und β-Caryophyllen. Diese Stoffe gehören chemisch zu den Phenolen und Terpenen, die für Duft, Geschmack und Wirkung verantwortlich sind.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass diese Verbindungen antibakterielle, antivirale, entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften besitzen. Das erklärt, warum Gewürznelken traditionell nicht nur als Gewürz, sondern auch zur Desinfektion von Speisen und als Hausmittel bei Infekten und Schmerzen verwendet wurden.

Besonders Eugenol wurde in zahlreichen Studien untersucht: Es wirkt schmerzstillend, hemmt das Wachstum von Bakterien wie Staphylococcus aureus und schützt die Leber vor Schadstoffen. Auch seine antiparasitären Wirkungen sind gut belegt – unter anderem gegen Giardia lamblia oder Schistosoma mansoni.

Diese Vielseitigkeit macht die Gewürznelke zu einer bemerkenswerten Pflanze, die zeigt, wie eng Aroma, Chemie und Heilwirkung miteinander verbunden sind.

Gewürznelken und die Behandlung von Zahnschmerzen

Seit Jahrhunderten werden Gewürznelken als Hausmittel gegen Zahnschmerzen eingesetzt. Schon im alten China und in der arabischen Heilkunde nutzte man sie, um Entzündungen im Mundraum zu lindern. Eine oder zwei Nelken werden dazu direkt auf den betroffenen Zahn gelegt oder leicht angekaut, damit sich das ätherische Öl langsam freisetzt.

Eugenol, der Hauptbestandteil des Nelkenöls, wird auch in der Zahnmedizin eingesetzt – etwa in provisorischen Füllungen oder bei Zahnschmerzen. In therapeutischen Mengen gilt es als sicher. Eine Studie des U.S. National Institute of Health bestätigt das zeigte jedochauch, dass hohe Dosen zu Leberschäden führen können, während normale Anwendungen unbedenklich sind (4).

Trotzdem gilt: Gewürznelken oder Nelkenöl dürfen nur sparsam verwendet werden. In hoher Konzentration kann Eugenol Schleimhäute reizen oder zu Übelkeit führen. Ein bis zwei Nelken reichen völlig aus.

Das Hausmittel kann kurzfristig Linderung bringen, ersetzt aber keine zahnärztliche Behandlung. Wenn Schmerzen länger anhalten oder stärker werden, sollte immer eine Fachperson aufgesucht werden.

Wie werden Gewürznelken verwendet?

In der Küche bereichern Gewürznelken eine Vielzahl von Gerichten,

  • darunter Süßspeisen,
  • Eintöpfe und
  • Marinaden
  • Tee ähnliche Getränke

Weiter werden sie gerne zur Würzung von Getränken wie heißer Schokolade, aber auch Wein verwendet.

Sie werden gerne in Kombination mit Zwiebel zum Aromatisieren von Reis verwendet, dazu wird eine mit Nelken gespickte Zwiebel mit dem Reis mit gekocht. Besonders gut passen Nelken zu Apfel und Birne, auch in Form von Kompott.

In vielen Teilen der Welt ist es üblich zur Weihnachtszeit Orangen als Ganzes oder in Scheiben mit Gewürznelken zu spicken. Die sich so ergebenden Gewürzorangen werden sowie ein Duftspender und als Dekoration eingesetzt.

Gewürznelken-Tee: Wirkung, Zubereitung und Vorsicht bei der Dosierung

Ein Tee aus Gewürznelken duftet warm und würzig und ist besonders in der kalten Jahreszeit beliebt. Schon ein bis zwei Nelken genügen, um heißem Wasser ihr Aroma und ihre Wirkung zu verleihen. In der Volksheilkunde wird er traditionell bei Verdauungsbeschwerden, Halsschmerzen und Erkältungen eingesetzt.

Seine Wirkung beruht vor allem auf Eugenol, dem Hauptbestandteil des ätherischen Öls der Gewürznelke. Eugenol wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und leicht schmerzstillend. Es unterstützt die Schleimhäute, regt die Verdauung an und kann bei beginnenden Halsschmerzen wohltuend sein.

Da Eugenol flüchtig ist, sollte der Tee nicht mit kochendem Wasser übergossen werden. Ideal ist heißes Wasser um etwa 80 °C. Die Nelken anschließend abgedeckt 5–10 Minuten ziehen lassen, damit sich die ätherischen Öle im Wasserdampf nicht verflüchtigen. Der Geschmack soll aromatisch, nicht brennend sein – ist der Tee zu stark, kann er Magenreizungen verursachen.

Wie bei allen Gewürztees gilt: in Maßen genießen. Bei täglichem Konsum oder zu starker Zubereitung kann das enthaltene Eugenol die Leber reizen. Für Kinder, Schwangere und stillende Personen ist eine milde, gelegentliche Anwendung empfehlenswert.

So bleibt der Gewürznelken-Tee eine sanfte, natürliche Unterstützung – wärmend, aromatisch und wohltuend, wenn er achtsam zubereitet wird.

Gewürznelken als Duftspender

Schon die alten Römer verwendeten Gewürznelken speziell wegen ihres angenehmen Duftes. Weiter oben habe ich die Verwendung als Potpourri zusammen mit Orangen bereits beschrieben.

Sie sollen von den Römern verwendet worden sein um den Gestank der Toten zu überdecken und um Krankheiten zu vertreiben. Weiter wurden Nelken als Räucherwerk eingesetzt.

Heutzutage geht tatsächlich eine große Menge an Gewürznelken und ihrer Stiele in Rauch auf, beides wird Tabak zugesetzt um Zigaretten zu parfumieren. Weiter sagt man Nelken dabei eine leichte berauschende Wirkung nach.

Gewürznelken zum Räuchern:

Gewürznelken räuchern

Beim Räuchern entfalten Gewürznelken einen warmen, würzigen Duft, der an Weihnachten, Geborgenheit und alte Apotheken erinnert. Ihr Aroma wirkt reinigend, anregend und klärend.. In vielen Kulturen galt der Rauch der Nelke als Mittel, um negative Energien zu vertreiben und die Luft von Krankheitserregern zu reinigen.

Chemisch betrachtet liegt die Wirkung am hohen Gehalt an Eugenol, das beim Erhitzen verdampft. Dieser Inhaltsstoff besitzt antibakterielle und leicht betäubende Eigenschaften, weshalb Nelkenrauch traditionell auch zur Reinigung von Krankenzimmern oder als Schutz bei Erkältungszeiten verwendet wurde.

Zum Räuchern kannst du ganze Gewürznelken auf eine glühende Kohle oder ein Räuchersieb legen. Ihr Duft ist intensiv – schon wenige Stücke genügen. In Kombination mit Orangenschale, Zimt oder Harzen wie Benzoe entsteht ein besonders harmonischer, süßer Rauch, der Ruhe und Wärme in den Raum bringt.

Gewürznelken sind also nicht nur ein klassisches Gewürz, sondern auch ein Stück aromatischer Pflanzenmedizin – für alle Sinne erlebbar.

Sind Gewürznelken ungesund oder giftig?

Gewürznelken sind unter normalen Umständen, wenn sie als Gewürz verwendet werden eine gesunde und sichere Bereicherung für unser Leben. Sie enthalten allerdings Eugenol, das ist ein Stoff der in größeren Mengen schädlich ist. Wie so oft muss hier darauf hingewiesen werden, dass die Dosis das Gift macht, wie alle Gewürze sollen auch Nelken sparsam verwendet werden.

In üblichen Küchenmengen sind Gewürznelken völlig unbedenklich, zu hohe Mengen oder konzentrierte Anwendungen – etwa in Ölen oder Tinkturen – können jedoch Beschwerden wie Übelkeit, Schwindel oder Atemprobleme auslösen.

Nach einer Untersuchung des U.S. National Institute of Health (4) gilt Eugenol in therapeutischen Mengen als sicher, eine Überdosierung kann jedoch zu Leberschäden führen. Auch mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten sind bekannt, daher sollten Personen, die regelmäßig Arzneimittel einnehmen, mit Nelken und Nelkenpräparaten vorsichtig umgehen.

Wie bei allen Gewürzen gibt es außerdem Menschen, die auf Gewürznelken allergisch reagieren. In Maßen genossen bleibt die Nelke jedoch das, was sie seit Jahrhunderten ist: ein aromatisches, wohltuendes und vielseitiges Gewürz.

 

Gewürznelken bei Kindern, Schwangeren und Haustieren

Gewürznelken – die getrockneten Blütenknospen des Nelkenbaums – gelten in kleinen Mengen als unbedenklich. In winterlichen Tees, Kompotten oder Gebäck dürfen sie auch bei Kindern und Schwangeren verwendet werden. Die enthaltenen ätherischen Öle, vor allem Eugenol, liegen hier nur in Spuren vor und verleihen den typischen warmen Duft.

Bei größeren Mengen oder konzentrierten Zubereitungen sieht es anders aus. Sowohl Gewürznelken als auch Nelkenöl können in höherer Dosierung die Gebärmutter anregen und sollten daher in der Schwangerschaft nur sehr sparsam verwendet werden. Im normalen Küchengebrauch besteht jedoch kein Risiko.

Auch Kinder reagieren empfindlicher auf stark gewürzte Speisen oder Tees. Hier gilt: lieber mild dosieren und keine stark ausgezogenen Nelkenaufgüsse geben.

Bei Haustieren – insbesondere Hunden und Katzen – ist Vorsicht geboten. Sie können den Wirkstoff Eugenol kaum abbauen, was zu Magenreizungen, Erbrechen oder Zittern führen kann. Für Hunde und Katzen sind Gewürznelken also keinesfalls geeignet.

In typischen Haushaltsmengen sind Gewürznelken für Menschen sicher. Problematisch werden sie nur, wenn sie stark konzentriert oder in großen Mengen eingesetzt werden – die Dosis macht auch hier das Gift.

Gewürznelken und Nelken:

Nelken (Dianthus) sind eine eigene Pflanzengattung in der Nelkenfamilie, sie sind nicht mit den Gewürznelken verwandt.  Die Namensähnlichkeit stammt daher, dass Gewürznelken aufgrund ihres Aussehens oft als kleine Nägel(Näglein) beschrieben werden. Es handelt sich also nur um eine Ähnlichkeit in der Schreibweise.

Quellen(Stand 16.12.2022):

(1) https://www.bbc.com/news/magazine-18551857

(2)https://thetreeographer.com/2017/09/08/the-clove-tree-that-ended-a-monopoly/

(3) Batiha GE, Alkazmi LM, Wasef LG, Beshbishy AM, Nadwa EH, Rashwan EK. Syzygium aromaticum L. (Myrtaceae): Traditional Uses, Bioactive Chemical Constituents, Pharmacological and Toxicological Activities. Biomolecules. 2020 Jan 30;10(2):202. doi: 10.3390/biom10020202. PMID: 32019140; PMCID: PMC7072209) Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32019140/

(4) LiverTox: Clinical and Research Information on Drug-Induced Liver Injury [Internet]. Bethesda (MD): National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases; 2012–. Eugenol (Clove Oil). 2019 Oct 28. PMID: 31869191.

Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31869191/

 

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte den regelmäßigen Newsletter erhalten. Natürlich kannst du dich jederzeit vom Newsletter abmelden, meine Datenschutzerklärung und mein Impressum findest du hier

Ich freue mich auf deinen Kommentar:

Daten🌿 Ein kleiner Hinweis zur Kommentarfunktion:


Wenn du mir hier einen Kommentar schreibst, werden dein Name, deine E-Mail-Adresse
(und falls du magst auch deine Website) gespeichert.
Das hilft, dass deine Nachricht angezeigt und du beim nächsten Mal wiedererkannt wirst.
Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung!

2 Antworten

  1. Guten Morgen liebe Sylvana,
    Nelken verwende ich tatsächlich nicht so oft. Meine Familie mag das Gewürz nicht so sehr. Sparsam verwende ich Nelken im Rotkohl. Orangen mit Nelken spicken wiederum das mögen alle.

    1. Hallo Angela! Die Kinder lieben es Orangen zu spiken und der Duft ist einfach genial!
      Man muss ja nicht Alles mögen…
      glg Sylvana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert