Tannentrieb vs Fichtentrieb
1)Das verrät dir die Stacheligkeit:
Man sagt die Fichte sticht die Tanne nicht! Und das hat einen Grund! Die Tanne hat flache Nadeln, die an der Spitze sogar eingekerbt sind. Die Nadeln der Tanne sind eher weich und geben nach, sie stechen nicht. Die Fichte hat tatsächlich spitze, eher starre Nadeln, an denen man sich stechen kann.
2)Das sagt dir die Positionierung der Nadeln am Zweig:
Die Tannennadeln sitzen in zwei seitlichen Reihen, einander gegenüberliegend am Zweig. So ein Zweig kann also flach hingelegt werden.
Die Nadeln der Fichte wachsen spiralig um den Zweig. Der Fichtenzweig ähnelt also einer Stachelrolle.
3)Du bist dir unsicher? Dreh eine einzelne Nadel um!
Tannennadeln besitzen auf ihrer Unterseite zwei helle Wachsstreifen. Fichtennadeln sind rund, sie haben weder eine Unterseite noch Wachsstreifen.
4)Schau dir an wie genau die Nadeln aus dem Zweig wachsen!
Wenn du genau hinsiehst erkennst du, dass eine einzelne Tannennadel direkt aus dem Zweig. Fichtennadeln haben einen winzigen Stiel, der erst grün und später braun ist.
Aber vorsicht die giftigen Eiben und Tannen sehen sich sehr ähnlich, wenn du dir nicht sicher bist frag einen Profi um Rat!