Was ist Spitzwegerich Hustensaft?
Spitzwegerich Hustensaft ist ein pflanzliches Heilmittel aus der Volksheilkunde. Im Grunde kann Spitzwegerich Hustensaft von jedem selbst gemacht werden, wie das geht erfährst du unten.
Der pflanzliche Hustenstiller wird zur Linderung von Husten und anderen Atemwegserkrankungen eingesetzt und aus den Blättern des Spitzwegerichs sowie Zucker, oder Honig oder Zuckersirup hergestellt.
Die im Spitzwegerich enthaltenen Wirkstoffe machen die Pflanze zu einer der bekanntesten Hustenkräuter in unserer Region. Dazu gehören insbesondere
- Schleimstoffe,
- tonisierende Bitterstoffe,
- Flavonoide und
- antibiotisch wirkende Stoffe wie Aucubin.
Die Schleimstoffe im Spitzwegerich bilden bei Kontakt mit Wasser eine beruhigende Schicht, sie legen sich auf die gereizten Schleimhäute und stillen den Hustenreiz. Flavonoide sind neben ihrer antioxidativen Wirkung auch für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Das Aucubin wirkt hemmend auf bestimmte Bakterienarten und unterstützt die beruhigende Wirkung der Schleimstoffe.
Spitzwegerich Hustensaft ist in der Regel gut verträglich und hat im Vergleich zu synthetischen Hustenmitteln häufig weniger Nebenwirkungen. Allerdings sollte auch dieser Hustensaft nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker eingenommen werden, insbesondere bei Kindern, Schwangeren oder Menschen mit Vorerkrankungen.
Spitzwegerich Hustensaft im traditionellen Schichtverfahren:
Spitzwegerich Hustensaft ist ein altes Hausmittel das du mit wenigen zutten selber machen kannst.
Du brauchst:
- Frische Spitzwegerichblätter(unbeschädigt und sauber)
- Zucker(Ich verwende gerne brauenen Zucker)
- Ein verschließbares Glas
- 4-6 Wochen Zeit
Zubereitung:
- Die frischen Spitzwegerichblätter sollten unbeschädigt und sauber sein
- Die Blätter werden grob zerkleinert und etwa Fingerbreit in ein sauberes Glas gefüllt
- Die Schicht Spitzwegerichblätter wird mit Zucker bedeckt. Die Zuckerschicht sollte dabei etwa halb so dick wie die Pflanzenschicht sein
- Die beiden Schichten werden mit einem Mörser oder ähnlichem angedrückt
- Erst danach folgt die nächste Schicht Spitzwegerichblätter, die wieder mit Zucker bedeckt und angepresst wird. So fortfahren, bis alle Blätter und Zucker aufgebraucht sind.
- Die oberste Schicht sollte auf jedem Fall aus Zucker bestehen.
- Der Schichtsirup sollte 4-6 Wochen an einem dunklen Ort stehen
Wichtig ist, dass du sauber arbeitest, damit dein selbst gemachter Hustensaft nicht vorzeitig schlecht wird. Ich desinfiziere meine Arbeitsgeräte und Gläser gerne indem ich sie mit hochprozentigem Alkohol besprühe.
Möglicherweise löst sich nicht der gesamte Zucker auf, in diesem Fall kannst du die gesamte Mischung im Wasserbad etwas erwärmen. Falls notwendig gib einfach ein wenig Wasser hinzu.
Variationsmöglichkeiten von selbst gemachten Spitzwegerich Hustensaft:
Du musst deinen Hustensaft nicht zwingend im Schichtverfahren herstellen. Du kannst auch mit Honig oder Zuckersirup arbeiten. Außerdem lässt sich dieser Sirup ausgezeichnet mit Zitronensaft und anderen Kräutern kombinieren. Verwende deine Fantasie und erarbeite dir dein persönliches Hustensirup Rezept!
Spitzwegerich Hustensaft aus Honig:
Warum gerade Honig?
Rezept Spitzwegerich Hustensaft aus Honig:
Du brauchst:
- Frische Spitzwegerichblätter(unbeschädigt und sauber)
- Guten Honig
- Ein verschließbares Glas
- 4-6 Wochen Zeit
Fülle dein Glas etwa zu 2/3 mit Spitzwegerich auf und fülle es danach mit Honig auf. Die Mischung sollte 4-6Wochen an einem dunklen Ort ruhen, dann ist dein Spitzwegerich Hustensaft aus Honig fertig.
Spitzwegerich Hustensaft mit Zuckersirup:
Um Spitzwegerich Hustensaft aus Zuckersirup herzustellen gehst du genau so vor als ob du Honig verwendest. Der Zuckersirup wird hergestellt indem du die Zucker und Wasser 1:1 mischt und den Zucker auflöst. Es wird also 1kg Zucker in 1l Wasser gelöst.
Welche Kräuter passen noch gut in einen Spitzwegerich Hustensaft?
Ich verwende gerne Thymian, Salbei, Tannen oder Fichtentriebe sowie die Samen von Fenchel und Anis. Je nach Jahreszeit und Bedarf können diese Kräuter gleichzeitig mit dem Spitzwegerich in den Hustensirup gearbeitet werden oder auch nachträglich im fertigen Spitzwegerich gelöst werden.
Wie funktioniert das Schichtverfahren und was sind seine Vorteile?
Beim Schichtverfahren zur Herstellung von Spitzwegerich Hustensaft wird die Extraktionsmethode der osmotischen Diffusion verwendet. Dabei wird Zucker als Extraktionsmittel eingesetzt. Durch die hohe Konzentration des Zuckers wird den Pflanzenzellen Wasser entzogen.
Genau aus diesem Grund platzen etwa Kirschen bei Regen auf. Die Kirschen enthalten viel Zucker und „möchten“ deswegen Wasser aufnehmen um ein Gleichgewicht zwischen den unterschiedlichen Konzentrationen von gelösten Stoffen im Wasser(tropfen) und im Fruchtfleisch der Kirsche herzustellen. Durch die Aufnahme des Wassers in die Kirsche nimmt das Volumen der Kirsche zu und die Konzentration des Zuckers ab. Die Kirsche platzt auf und ist etwas weniger süß.
Nach demselben Prinzip werden die Wirkstoffe aus den Spitzwegerichblättern transportiert, der austretendende Pflanzensaft löst den Zucker und es entsteht ein Zuckersirup.
Im Gegensatz dazu wird bei anderen Extraktionsmethoden, andere Lösungsmittel wie Wasser, Alkohol oder Öl verwendet. Oft muss die Lösung der Inhaltstoffe mithilfe von Hitze verbessert werden.
Der Vorteil der osmotischen Diffusion liegt darin, dass sie eine schonende Methode ist, die keine Hitze oder Chemikalien(Alkohol) erfordert und somit die Wirkstoffe der Pflanze weitgehend unbeschädigt bleiben.
2 Antworten
Hallo, vielen Dank für das tolle Rezept. Wie lange ist der Hustensaft haltbar? LG Cornelia
Der Hustensaft enthält viel Zucker/Honig und Inhaltsstoffe aus den Pflanzen die einem Verderben entgegen wirken, bei sauberer Arbeitsweise und dunkler kühler Lagerung ist er mehrere Monate haltbar