Zusammenfassung:
Nach zahlreichen Irrwegen kam endlich das Wurzelbuch bei mir an. Es tut gut das erste Buchprojekt nach so langer Zeit endlich in Händen zu halten. Daraus haben sich dann gleich ganz viele neue Wurzelbeiträge ergeben. Ich durfte außerdem eine Kollegin interviewen und einen Beitrag zu ihrem Buch schreiben. Auch mein Blog und vor Allem der Newsletter entwickeln sich gut, manchmal scheint es als würde die Zeit nur so verfliegen…
Herbstzeit ist Wurzelzeit:
Es war das Wurzelthema, das diesen Monat geprägt hat und zwar im wörtlichen Sinn und im übertragenen Sinn! Gefühlt ist es eine Ewigkeit her, dass ich zusammen mit anderen Experten als Fachautorin an einem Buchprojekt arbeiten durfte. Endlich konnte ich die Exemplare des Buches „Die Heilkraft der Wurzeln“ in Empfang nehmen, es hat gedauert bis sie bei mir ankamen.
Erst wurden die Bücher an die falsche Adresse geliefert. Aber nicht nur das, an der falschen Adresse(die gar nicht so weit weg von unserem Wohnort ist) wurden die Bücher an den falschen Zusteller zurückgegeben. Der falsche Zusteller konnte den Auftrag natürlich nicht verarbeiten, weil die Auftragsnummer nicht gefunden werden konnte hat.
Irgendwann standen dann zwei anstelle von einem Bücherpacket vor meiner Türe, und natürlich musste eines davon zurück an den Herausgeber geschickt werden, dem Obsthof Retter.
Das Wurzelbuch ist mein erstes Buchprojekt, ich wurde an Bord geholt als die eigentliche Beraterin gesundheitsbedingt ausgefallen ist. Weswegen ich die fachlichen Beiträge für die Wurzeln Löwenzahn, Ingwer, Kren/Meerrettich, Echte Angelika und Vetiver geschrieben habe.
Im Meerrettichfieber: So viele Rezepte können ganz schön inspirieren
Schon als ich an dem Beiträgen gearbeitet habe, hatte ich mich besonders in eine Wurzel verliebt, den Kren/Meerrettich. Der Meerrettich ist gut erforscht und es gibt zahlreiche kulinarische Rezepte dazu, aber auch die Vielzahl an möglichen Hausmitteln kann sich sehen lassen.
Ich war also wieder Wurzelfieber(ein Rückfall) und habe eine Beitragsserie über Kren/Meerrettich gestartet. So viele Krenrezepte habe ich noch nie ausprobiert- Abgesehen von Sahnekren, Semmelkren und Apfelkren gab es steirische Krensuppe und geriebenen Kren zur Jause.
An der sogenannten Hausmittelfront wurden Krenhonig, Meerrettichtinktur, Kren-Kapuzinerkresse Tinktur, Krenauflagen, Meerrettich-Creme und Fire-Cider ausprobiert. Und als ich da praktisch jeden Tag an einem neuen Rezept gearbeitet habe kam mir die Idee einen Adventkalender zu gestalten…
Und damit hat die Arbeit daran auch schon angefangen! Mein Blog hat sich seine ersten Backlinks verdient und die Abonnenten in meinem Newsletter haben sich fast verdoppelt.
Interview mit Walpurga Zellinger:
Das andere Thema das mich diesen Monat begleitet hat ist das Buch: Die 8 Jahreskreisfeste von Walpurga Zellinger. Sie schreibt von Anfang an in meiner Gruppe auf Facebook und war eine der ersten österreichischen Blogger, die ich kennenlernen durfte. Wir hatten dieses spannende Gespräch über den Jahreskreis und seine Herkunft sowie die Bedeutung der alten Feste in unserem modernen Leben. Wir finden quasi unsere kulturellen Wurzeln in vielen dieser überkonfessionellen Feste. Die uns Halt und Richtung also Wurzeln im Leben geben…und daraus ist mein erster Interview/Buch Beitrag entstanden: https://rabenkräuter.at/walpurga-zellinger
Richtig, ich habe über Walpurgas Buch vor meinem eigenen berichtet. Ich werde Walpurgas Beispiel aber folgen und in Zukunft auch über das Wurzelbuch schreiben.
2 Antworten
Hallo
Sammle auch kräuter ! Lerne gerne noch dazu,
Wie schön! herzlich willkommen! melde dich gerne, wenn du Fragen hast!