Mittlerer Wegerich

Mittlerer Wegerich

Wusstest du, dass es viele verschiedene Wegeriche gibt? Hier erfährst du mehr über den mittleren Wegerich-

Der mittlere Wegerich:

Hast du schon einmal den mittleren Wegerich gesehen? Neben dem Breitwegerich und dem Spitzwegerich wird diese Schwesterpflanze gerne übersehen, dabei hat sie einiges zu bieten und ist mehr als nur eine gewöhnliche Wildpflanze am Straßenrand.

 

Die faszinierende Welt des mittleren Wegerichs:

Wusstest du, dass  Wegeriche auch als „Könige der Straßenränder“ bekannt sind? Das zeigt, wie verbreitet und anpassungsfähig diese Pflanzenart ist.

Der Mittlere Wegerich wird oft mit dem Breitwegerich und dem Spitzwegerich verwechselt, seine Erscheinung liegt quasi zwischen den Beiden.

Die Pflanze besitzt allerdings eine Reihe einzigartiger Merkmale, die ihn von seinen Schwesterpflanzen abheben. Die Wegeriche unterscheiden sich in der Form ihrer Blätter und der Länge ihrer Blütenstände.

Die Besonderheiten und Merkmale des mittleren Wegerichs:

  • Seine Blätter bilden eine bodenliegende Rosette
  • Die Blätter breiter als jene des Spitzwegerichs und weniger breit als jene des Breitwegerichs
  • Die Blätter des mittleren Wegerichs sind fein behaart.
  • Die Blätter wachsen im Gegensatz zu jenen des Breitwegerich ohne Stiel aus der Rosette
  • Die Blütenstände ragen stolz in die Höhe. Er besitzt meiner Meinung nach von allen drei Pflanzen die schönste Blüten. Diese sind prachtvoller als jene des Breitwegerichs und können jede Farbe zwischen lila und weiß annehmen.

Schon seit Jahrhunderten wird der mittlere Wegerich in der Kräuterkunde geschätzt. Er kann unter anderem bei Husten, Hautirritationen und Magenbeschwerden eingesetzt werden.

Die Verwendung des mittleren Wegerichs:

Die Vielseitigkeit des mittleren Wegerichs wird dich begeistern, denn er lässt sich in verschiedene Formen wie Tees, Tinkturen, Salben integrieren.

Der mittlere Wegerich wird nicht nur als Heilpflanze geschätzt, er ist essbar und du kannst ihn auch als schmackhaftes Wildgemüse verwenden. Seine Blätter können frisch in Salaten oder als Zutat in Suppen, Aufstrichen und Smoothies genossen werden.

Mit dieser Wirkung wartet der mittlere Wegerich auf:

Der mittlere Wegerich enthält  Inhaltsstoffe wie Schleimstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe. Das Zusammenspiel dieser Inhaltstoffe  ergibt die Heilwirkung des mittleren Wegerichs, sie verleihen ihm entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Dadurch kann der mittlere Wegerich beispielsweise bei Atemwegsbeschwerden, Hautreizungen und Verdauungsproblemen helfen.

Der mittlere Wegerich ist ein Geschenk der Natur, das wir nutzen sollten, um unsere Gesundheit zu unterstützen. Hildegard von Bingen empfahl Wegerichsaft mit Wein und Honig gegen Gicht. Auch sie verwendete Wegerichsaft gegen Insektenstiche.

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte den regelmäßigen Newsletter erhalten. Natürlich kannst du dich jederzeit vom Newsletter abmelden, meine Datenschutzerklärung und mein Impressum findest du hier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert