Das Thema Löslichkeiten in der Kräuterkunde

Darum ist der Begriff der Löslichkeit so wichtig in der Kräuterkunde! Hier findest du die Grundlagen dieses komplexen Themas einfach erklärt!
Der Hof Rabenstein: Vom Kindertraum zur Wirklichkeit

Hier ist die Geschichte wie mein Mann und ich den Hof Rabenstein gekauft haben. Ich wurde nicht als Mikrobauer oder Kräuterfrau geboren sondern hatte einfach Glück.
Tanne oder Fichte?

So einfach ist es Tannenzweige von Fichtenzweigen zu unterscheiden. Natürlich gelten diese Bestimmungsmerkmale auch für die wertvollen Maiwipferl!
Die 4 Merkmale des echten Johanniskrauts

Weder die durchlöcherten Blätter noch die rote Farbe in den Blüten sind eindeutige Bestimmungsmerkmale von echtem Johanniskraut. Worauf du stattdessen achten solltest erfährst du hier!
Darf ich vorstellen: Der Spitzwegerich

Der Spitzwegerich ist eine der ältesten und eine der bekannesten regionalen Heilpflanzen.
Die drei großen Wegericharten einfach erklärt

Hier findest du die drei wichtigsten Wegericharten, den Breitwegerich, den mittlere Wegerich und den Spitzwegerich im direkten Vergleich.
Entdecke die Waldengelwurz

Die Waldengelwurz ist die heimische Schwester der bekannten Arznei Engelwurz. Wie du sie eindeutig erkennen kannst erfährst du hier!
Entdecke die Hundspetersilie

Die Hundspetersilie besitzt aber eindeutige Bestimmungsmerkmale, ihre (Gift)Wirkung ist nicht zu verachten trotzdem sollte jeder Kräuterkundige diese Pflanze erkennen!
Wusstest du, dass Rotklee auch weiß blühen kann?

Hier findest du die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Rot und Weißklee.
Ist die Brennessel männlich oder weiblich?

Eine der häufigsten Fragen in Kräutergruppen könnte neben: Um welche Pflanze handelt es sich hier? Die Frage nach dem Geschlecht der Brennesselblüte sein…